top of page
Logo.png

CEEX --- The Clean Energy Exchange ---  wird von InfoBridge aus initiiert, ist unter www.ceex.ch erreichbar und aufgebaut. Die deutsche Firma finden Sie unter ensea.ag

 

 

              

 

 

 

RegMarket Services bieten einen ökonomischen und ökologischen Anreiz für Besitzer von Geräten mit hohem Stromverbrauch und Kleinkraftwerk-Besitzer wie z.B. PV-Anlagen-Betreiber.

 

Unser Service ergänzt bestehende Absatzkanäle ebenso wie bestehende Konsumentenverträge von Strom. Es besteht Produzenten und Konsumenten die Chance einerseits den Strom besser zu verkaufen und andererseits günstiger einzukaufen und gleichzeitig einen ökologischen Beitrag zu leisten.

 

Gemeinsam mit Unterstützung von Hochschulen wird an der Lösung weiterentwickelt. Mit der ETH Zürich wird zurzeit der Algorithmus der verteilten Preisberechnung entwickelt als Teil eines einsatzfähigen Prototyps d.h. 1. Release des Systems. Falls Sie mehr erfahren wollen, treten Sie mit uns in Kontakt über eMail via Kontaktformular oder im Forum (closed user group)

 

 

 

 

 

ENSEA/CEEX ermöglicht mit dem Projekt "RegMarket" neue Geschäftsmodelle im dezentralen Energiemarkt durch Unterstützung mit einem IT-basierten Austausch von Leistungs- und Preisdaten zwischen Produzenten und Konsumenten. Mit diesen IT- und Kommunikationsservices ist es möglich, die regionale Erzeugung und den Verbrauch von Strom zu fördern, die Netzlast zu reduzieren und besser auszugleichen sowie durch das direkte Verlinken von Produzenten mit den Konsumenten einen regionalen Markt entstehen zu lassen.

ENSEA/CEEX Services ist eine rein IT-basierte Lösung welche verschiedene neueste Trends vereint:
 

  • "Internet of Things" weil die Geräte die Preise abfragen und entscheiden ob sie den Strom beziehen oder nicht

  • "Energy Democracy" weil jeder daran teilnehmen kann

  • "eBay for electricity" weil der Strompreis von Angebot- und Nachfrage bestimmt wird

  • "RegMarket" weil durch die Einberechnung der Transportpreise die regionalität von Verbrauch und Erzeugung kommerziell durch den besseren Preis gefördert wird.

  • "engaging the consumer" weil der Endkunde bzw. das Endgerät mit dem System direkt interagiert

  • "market driven clean energy" weil das System auf Angebot und Nachfrage baut und damit eine Lösung schafft für die Zeit nach der Staatlichen Förderung (z.B. KEV, EEG) für erneuerbare Energie

  • "integration of more distributed generation" weil die Services die Vermarktung und den Vertrieb von dezentralen Anlagen unterstützen und einen neuen Vertriebskanal darstellen.

  • "BigData" weil grosse Datenmengen anfallen und Preise in Laufzeit berechnet werden.

 


 

                     

 

 

Am Regionalen Markt von ENSEA/CEEX kann jeder partizipieren: Stromproduzenten und konsumierende Geräte.

ENSEA/CEEX errechnet jeweils die aktuellen Preise für den Strom im nächstgelegenen Netzknoten (Konnektor).
Da die Übertragungskosten zwischen den Knoten ebenfalls in die Preise eingerechnet werden, ist der Strom umso günstiger, je näher er sich örtlich/geographisch am Produktionsstandort befindet. Daraus ergibt sich aus kommerzeillen Gründen ein regionaler Markt .

 

 

                                       

 

 

 

ENSEA/CEEX Services sind eine Erweiterung der traditionellen Wertschöpfing in der dezentralen Erzeugung von Strom. Sie ermöglichen ein neues Marktmodell in der Energiewirtschaft optional zu dem bestehenden, nicht substitutiv.

 

ENSEA/CEEX Services hat 4 Gruppen von Kunden welche davon Profitieren können:
 

  • Verbraucher von Strom

  • Produzenten von Strom (alle, insbes. dezentrale erneuerbare)

  • Lieferanten

  • Netzbetreiber

 

ENSEA/CEEX  gehörte zu den Finalisten 2015 der Energy-Cleantech Fellowship des Impact HUB Zürich gesponsert vom Bundesamt für Energie:

 

 

 

 

 

bottom of page